Vokalmusik bei der Spezial Edition

Die Vokalmusik bildet im Moment den Schwerpunkt des Verlagsprogramms der Spezial Edition. Die hier in sechs Rubriken angebotenen Werke sind in verschiedenen Bereichen gleichermaßen einsetzbar (Jugend- und Erwachsenenchöre, pädagogische Zusammenhänge, Lehrerbildung etc.). Sie alle haben das Potenzial, in der Chorarbeit hier wie dort farbige und originelle Akzente zu setzen. 

Neben dem 14 Kanons umfassenden Zyklus zum Tierkreis "Von den Sternen", dessen Einzelnummern bereits alle erhältlich sind (die Gesamtausgabe befindet sich in der Vorbereitung), haben wir unter der Rubrik Politische Lieder unterschiedliche Werke   politischen Hintergrunds im Angebot: aktuellere Songs „Mehr Demokratie! – Der Song zum Volksentscheid“ sowie „Pulse of Europe! Song für Europa“ (Text/Musik: W. Bütow) und die innovative Gattung des politischen Kanons: Wer Visionen hat“ (Text: H. Schmidt) , „...and then you win“ (Text: M. Gandhi) und "EEG - Der Kanon zur Energiewende".

Eine dritte Rubrik bilden die Veröffentlichungen zum Jahreskreis: die Kanones "Februar", "April", sowie die Neuvertonung des bekannten Gedichts "Herbsttag" (Sopran, Violine und Klavier) von Rainer-Maria Rilke.  Mit dabei auch Beiträge zu den Jahresfesten, u.a. "Sankt-Michael".

In der vierten Rubrik Anthroposophisches/Waldorf100 finden sich die Werke, die eine Nähe zur Waldorfpädagogik aufweisen, darunter "Bei jedem Bissen Brot" (Text: H. Hahn),  "Die Botschaft der Kinder" (Text: W. Wünsch), die Neuvertonung von „Welten erbauen“ (Text: R. Steiner), „Kanon der Temperamente“ (Text/Musik: W. Bütow) und der Kanon „Ich trage mein Leid“ (Text: R. Steiner) zur Begleitung von sterbenden Menschen.

In der fünften Rubrik Vermischtes finden sich Werke aus unterschiedlichen Zusammenhängen. Zu nennen ist hier die Robin Williams gewidmete Neuvertonung des berühmten Aphorismus "Ich ging in die Wälder..." von Henry David Thoreau (bekannt geworden durch den Film "Der Club der toten Dichter") unter dem Titel"Leben"  für dreistimmigen Chor (SAB), der Kanon "Judas Ischariot", der sich der abgründigen und rätselhaften Figur des Judas widmet, sowie eine Neuvertonung des berühmten Goethe-Gedichts "Wandrers Nachtlied (Ein Gleiches)", bei dem einmal die unproblematische sängerische Umsetzbarkeit ganz im Vordergrund steht. Seit April 2021 findet sich hier auch "Ein ganz kleines Lied" (Text: Franz von Assisi) sowie die Komposition "Hoffnung" (Text/Musik: Wolf Bütow) und seit Mai 2021 die beiden Lieder zur Kunst "Jeder Mensch ist eine Künstler*in" (Text: Joseph Beuys), "Die Kunst ist nur ein Weg" (Text: R. M. Rilke), sowie der vierstimmige Kanon"Der Tod".

In dritten Quartal 2021 eröffnen wir mit Musik für besondere Orte eine sechste Rubrik, die Musik umfasst, die explizit dafür entwickelt wurde, an ganz bestimmten Orten zu erklingen. Ein erster Beitrag ist "Nimm Dir die Zeit und halte ein" (Song der Stolpersteine).

Das Angebot in allen genannten Rubriken wird fortlaufend erweitert.